Magische Ostern in St. Pölten

Magische Ostern in St. Pölten

Bunte Ostergestecke und Ostersträuße sind Feiertags- und Frühlingsboten.  Denn der Frühling ist eingekehrt an der Traisen, in der Au entdeckt man das erste Grün.  Mit einer Prozession am Palmsonntag starten die kirchlichen Feierlichkeiten zu Beginn der Karwoche im Kreuzgang des Domes von St. Pölten. Bei den Mönchen im Franziskanerkloster steht zur Vorbereitung auf Ostern Fastensuppe…

Gerstenmehl, Brennnesseln und Zichorien – Vom Essen in Kriegszeiten

Gerstenmehl, Brennnesseln und Zichorien – Vom Essen in Kriegszeiten

Den Hunger zu bekämpfen war keine leichte Angelegenheit. Es wurden sogenannte Kriegskochbücher geschrieben, Rezepte auf Fahrtkarten aufgedruckt und Ersatzlebensmittel zur Verfügung gestellt. Wer am Land lebte, hatte oft Vorteile, da die Nähe zur Natur zumindest die Möglichkeit zum Obst pflücken und Kräutersammeln eröffnete, auch Schnecken wanderten auf den Speiseplan. Man musste erfinderisch sein, zum Beispiel…

Herr Morgenstern und seine Synagoge

Herr Morgenstern und seine Synagoge

Fast die gesamte jüdische Bevölkerung St. Pöltens ist der Shoah zum Opfer gefallen. Die Synagoge: dem Abriss nahe.Hans Morgenstern kämpft gegen das Vergessen. Hans Morgenstern wird 1937 in St. Pölten geboren. Gleich nach dem „Anschluss“ verlassen seine Eltern mit ihm Österreich Richtung Palästina. Familienmitglieder und Freunde, die in St. Pölten zurückbleiben, werden ermordet. 1947 kehren…

Magische Ostern im Pielachtal

Magische Ostern im Pielachtal

Ostern beginnt im Pielachtal am Palmsonntag, wenn ein lebender Esel die Palmprozession in Kirchberg an der Pielach begleitet, die an Jesu’ Einzug in Jerusalem einnern soll.  Die Karwoche hat ihre eigenen Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eine davon ist das Gründonnerstags- oder Karfreitagsei. Die an diesem Tag gelegten Eier sollen eine besondere…

Der Strudel – Ein Hauch von Teig

Der Strudel – Ein Hauch von Teig

Es ist eine große Kunst, einen Strudelteig so hauchdünn auszuziehen, dass man darunter eine Zeitung lesen kann. Eine besonders wichtige Zutat für das Gelingen ist Mehl mit guter Klebereigenschaft. Die Füllungen können süß oder pikant sein und etwa aus Äpfeln, Nüssen, Mohn, Topfen (Quark) oder würzigen Käsesorten, Spinat, Kraut, Zwiebeln und Speck bestehen. Der Phantasie…

Universum History – Leben am Eisernen Vorhang

Universum History – Leben am Eisernen Vorhang

Anita Lackenberger und Gerhard Mader präsentieren ein neues Universum History: „Niederösterreich – Leben am Eisernen Vorhang“. Die Dokumentation portraitiert dabei die Entwicklung der Stadt Gmünd. Während des ersten Weltkrieges wird dort ein Flüchtlingslager errichtet, welches sich später zu einem eigenen Stadtteil entwickeln wird. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie teilt man die Stadt – einst im…

Allerheiligen im Pielachtal

Allerheiligen im Pielachtal

Allerheiligen, eine Zeit der Ruhe und des Gedenkens an die Liebsten. Ein alter Brauch ist der Allerheiligenstriezel, der den Patenkindern von ihren Taufpaten geschenkt wird. Das Pielachtal, oder im Volksmund Dirndltal ist vor allem auch für seine Köstlichkeiten aus der roten Dirndl-Frucht sehr bekannt. Noch haben sich alte Strukturen und Traditionen im Pielachtal erhalten. Allerheiligen…

Magische Neujahrsbräuche – Von Glückwünschen und Weissagungen

Magische Neujahrsbräuche – Von Glückwünschen und Weissagungen

Das Waldviertel rund um Pöggstall und Ottenschlag hat seine ganz einzigartige Schönheit – besonders im Winter sind sich Himmel und Erde ganz nahe… Wenn der kalte Wind über die sanften Hügel pfeift´, bereiten sich die Waldviertler auf ihre ganz eigene Art und Weise auf den Jahreswechsel vor. Die Glücksschweinderl finden sich in zahlreichen kreativen, wohlschmeckenden…

Die Frauen der Eisenstraße

Die Frauen der Eisenstraße

Seit dem Mittelalter wird entlang der Ybbs und der Erlauf Eisen verarbeitet. Die Verarbeitung von Eisen war Handwerk und Kunst zugleich. In der vorindustriellen Neuzeit, im 16./17. Jahrhundert, wurden die mittelalterlichen Schmieden zu sogenannten “Hämmern” und waren meist im Besitz wohlhabender Hammerherren und manchmal auch “Hammerherrinnen”. Die Bezeichnungen änderten sich zu “Schwarzen Grafen und Schwarzen…

Magische Weihnachten – Traditionsgebäck

Magische Weihnachten – Traditionsgebäck

Traditionsgebäck im Advent Das Backen von Traditionsgebäck kann man beinahe als eigene Kunstform – als Frauenkunst –bezeichnen. Der Lebkuchen hat eine lange Tradition, die man bis ins Mittelalter zurückverfolgenkann. Wegen seiner langen Haltbarkeit war er besonders beliebt. Aber auch heute ist der Lebkuchenaus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichstenFormen, Füllungen und…