Landnahme 1021

1021 ist ein Landmark, ein Datum – aber gleichzeitig eine Zeitlinie, die wenig sagt über die Menschen vor Ort. Menschen, die dieses scheinbar menschenlose Land bewohnen. Mit den Mönchen kommen Menschen aus Bayern, die das Land kolonialisieren und sie treffen hier auf andere Menschen, die schon wohnen, von denen wir aber wenig wissen.

Das Dokudrama versetzt die Region in die Zeit des frühen Mittelalters 1021 und etabliert Orte aus der Schenkungsurkunde wie den Wald von Hard, das Donauufer, die Brücke und letztlich auch den Gutshof, aber auch die „ungarische“ und „slawische“ Welt, die 1021 im Marchfeld beheimatet ist. Es ist ein filmischer Aufbruch in unbekannte Schauplätze und Menschen, die uns ihre Geschichte erzählen.

Weitere Informationen findet man auf der LANDNAHME 1021 Webseite

Ähnliche Beiträge

  • gehörlos

    Ein filmisches Projekt über die Geschichte und Emanzipation der gehörlosen Menschen.Im Jahr 1938 wurde das ehemalige „Taubstummeninstitut“ in St. Pölten aufgelöst – derAusgangspunkt für ein außergewöhnliches Filmprojekt: »gehörlos«. Weitere Infos unter: gehoerlos.kreativloesung.at

  • Romantik! Schubert!

    1821 verbrachte der junge Franz Schubert auf Einladung der St. Pöltener Bischofs Nepomuk Ritter von Dankesreiter, einem großen Kunstförderer, den Sommer in St. Pölten.In dessen Sommerresidenz Ochsenburg komponierte Schubert seine einzige Oper „Alfonso und Estrella“. Wir erzählen die Geschichte dieses einzigartigen romantisch wilden Sommers voll lauer Nächte mit Musik, Liebe und Gesang. Weitere Informationen findet…

  • Das Land, der Bischof und das Böse – Michael Memelauer

    Bischof Memelauer ist einer der wichtigsten Protagonisten der katholischen Kirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In bewegten Zeiten von 1927 bis 1962 ist der Bischof in der Diözese St. Pölten. Seine wohl wichtigste Predigt ist die Silvesterpredigt gegen die Euthanasie. Sein Leben ist geprägt von den politischen Umbrüchen einer stürmischen Zeit. Das Böse…