1821 verbrachte der junge Franz Schubert auf Einladung der St. Pöltener Bischofs Nepomuk Ritter von Dankesreiter, einem großen Kunstförderer, den Sommer in St. Pölten. In dessen Sommerresidnez Ochsenburg komponierte Schubert seine einzige Oper „Alfonso und Estrella“. Wir erzählen die Geschichte dieses einzigartigen romantisch wilden Sommers voll lauer Nächte mit Musik, Liebe und Gesang.
Landnahme 1021
1021 ist ein Landmark, ein Datum – aber gleichzeitig eine Zeitlinie, die wenig sagt über die Menschen vor Ort. Menschen, die dieses scheinbar menschenlose Land bewohnen. Mit den Mönchen kommen Menschen aus Bayern, die das Land kolonialisieren und sie treffen hier auf andere Menschen, die schon wohnen, von denen wir aber wenig wissen. Das Dokudrama versetzt…
Das Land, der Bischof und das Böse – Michael Memelauer
Bischof Memelauer ist einer der wichtigsten Protagonisten der katholischen Kirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In bewegten Zeiten von 1927 bis 1962 ist der Bischof in der Diözese St. Pölten. Seine wohl wichtigste Predigt ist die Silvesterpredigt gegen die Euthanasie. Sein Leben ist geprägt von den politischen Umbrüchen einer stürmischen Zeit. Das Böse…
Gerstenmehl, Brennnesseln und Zichorien – Vom Essen in Kriegszeiten
Den Hunger zu bekämpfen war keine leichte Angelegenheit. Es wurden sogenannte Kriegskochbücher geschrieben, Rezepte auf Fahrtkarten aufgedruckt und Ersatzlebensmittel zur Verfügung gestellt. Wer am Land lebte, hatte oft Vorteile, da die Nähe zur Natur zumindest die Möglichkeit zum Obst pflücken und Kräutersammeln eröffnete, auch Schnecken wanderten auf den Speiseplan. Man musste erfinderisch sein, zum Beispiel…
Her Morgenstern und seine Synagoge
Fast die gesamte jüdische Bevölkerung St. Pöltens ist der Shoah zum Opfer gefallen. Die Synagoge: dem Abriss nahe. Hans Morgenstern kämpft gegen das Vergessen. Hans Morgenstern wird 1937 in St. Pölten geboren. Gleich nach dem „Anschluss“ verlassen seine Eltern mit ihm Österreich Richtung Palästina. Familienmitglieder und Freunde, die in St. Pölten zurückbleiben, werden ermordet. 1947…
Universum History – Leben am Eisernen Vorhang
Anita Lackenberger und Gerhard Mader präsentieren ein neues Universum History: „Niederösterreich – Leben am Eisernen Vorhang“. Die Dokumentation portraitiert dabei die Entwicklung der Stadt Gmünd. Während des ersten Weltkrieges wird dort ein Flüchtlingslager errichtet, welches sich später zu einem eigenen Stadtteil entwickeln wird. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie teilt man die Stadt – einst im…
Allerheiligen im Pielachtal
Allerheiligen, eine Zeit der Ruhe und des Gedenkens an die Liebsten. Ein alter Brauch ist der Allerheiligenstriezel, der den Patenkindern von ihren Taufpaten geschenkt wird. Das Pielachtal, oder im Volksmund Dirndltal ist vor allem auch für seine Köstlichkeiten aus der roten Dirndl-Frucht sehr bekannt. Noch haben sich alte Strukturen und Traditionen im Pielachtal erhalten. Allerheiligen…
Magische Neujahrsbräuche – Von Glückwünschen und Weissagungen
Das Waldviertel rund um Pöggstall und Ottenschlag hat seine ganz einzigartige Schönheit – besonders im Winter sind sich Himmel und Erde ganz nahe… Wenn der kalte Wind über die sanften Hügel pfeift´, bereiten sich die Waldviertler auf ihre ganz eigene Art und Weise auf den Jahreswechsel vor. Die Glücksschweinderl finden sich in zahlreichen kreativen, wohlschmeckenden…
1945 – Trotzdem Kind
Im Mai 1945 ist der Zweite Weltkrieg zu Ende. Eine Generation von Kindern und Jugendlichen ist durch das Erziehungssystem des Nationalsozialismus geprägt. Sie haben die Apokalypse des Kriegsendes erlebt und sind die junge Generation die den Staat Österreich aufbauen wird. Ihre Schule war immer ein Kristallisationspunkt der Ideologie, die aus der Schule heraus das Leben…
Die Frauen der Eisenstraße
Seit dem Mittelalter wird entlang der Ybbs und der Erlauf Eisen verarbeitet. Die Verarbeitung von Eisen war Handwerk und Kunst zugleich. In der vorindustriellen Neuzeit, im 16./17. Jahrhundert, wurden die mittelalterlichen Schmieden zu sogenannten „Hämmern“ und waren meist im Besitz wohlhabender Hammerherren und manchmal auch „Hammerherrinnen“. Die Bezeichnungen änderten sich zu „Schwarzen Grafen und Schwarzen…