Anita Lackenberger und Gerhard Mader präsentieren ein neues Universum History: „Niederösterreich – Leben am Eisernen Vorhang“. Die Dokumentation portraitiert dabei die Entwicklung der Stadt Gmünd. Während des ersten Weltkrieges wird dort ein Flüchtlingslager errichtet, welches sich später zu einem eigenen Stadtteil entwickeln wird. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie teilt man die Stadt – einst im…
Allerheiligen im Pielachtal
Allerheiligen, eine Zeit der Ruhe und des Gedenkens an die Liebsten. Ein alter Brauch ist der Allerheiligenstriezel, der den Patenkindern von ihren Taufpaten geschenkt wird. Das Pielachtal, oder im Volksmund Dirndltal ist vor allem auch für seine Köstlichkeiten aus der roten Dirndl-Frucht sehr bekannt. Noch haben sich alte Strukturen und Traditionen im Pielachtal erhalten. Allerheiligen…
Magische Neujahrsbräuche – Von Glückwünschen und Weissagungen
Das Waldviertel rund um Pöggstall und Ottenschlag hat seine ganz einzigartige Schönheit – besonders im Winter sind sich Himmel und Erde ganz nahe… Wenn der kalte Wind über die sanften Hügel pfeift´, bereiten sich die Waldviertler auf ihre ganz eigene Art und Weise auf den Jahreswechsel vor. Die Glücksschweinderl finden sich in zahlreichen kreativen, wohlschmeckenden…
1945 – Trotzdem Kind
Im Mai 1945 ist der Zweite Weltkrieg zu Ende. Eine Generation von Kindern und Jugendlichen ist durch das Erziehungssystem des Nationalsozialismus geprägt. Sie haben die Apokalypse des Kriegsendes erlebt und sind die junge Generation die den Staat Österreich aufbauen wird. Ihre Schule war immer ein Kristallisationspunkt der Ideologie, die aus der Schule heraus das Leben…
Die Frauen der Eisenstraße
Seit dem Mittelalter wird entlang der Ybbs und der Erlauf Eisen verarbeitet. Die Verarbeitung von Eisen war Handwerk und Kunst zugleich. In der vorindustriellen Neuzeit, im 16./17. Jahrhundert, wurden die mittelalterlichen Schmieden zu sogenannten „Hämmern“ und waren meist im Besitz wohlhabender Hammerherren und manchmal auch „Hammerherrinnen“. Die Bezeichnungen änderten sich zu „Schwarzen Grafen und Schwarzen…
Magische Weihnachten – Traditionsgebäck
Traditionsgebäck im Advent Das Backen von Traditionsgebäck kann man beinahe als eigene Kunstform – als Frauenkunst – bezeichnen. Der Lebkuchen hat eine lange Tradition, die man bis ins Mittelalter zurückverfolgen kann. Wegen seiner langen Haltbarkeit war er besonders beliebt. Aber auch heute ist der Lebkuchen aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es die…
Rauhnachtgeschichten
Rauhnachtgeschichten – Bräuche, Mythen und Legenden aus dem niederösterreichischen Alpenvorland Film von Anita Lackenberger und Gerhard Mader Die „Rauhnachtgeschichten“ führen in die Welt uralter Erzählungen und Mythen des niederösterreichischen Alpenvorlandes, in dem sich viele althergebrachte Bräuche und Riten erhalten haben. In der Zeit zwischen dem Thomastag am 21. Dezember und dem Dreikönigstag am 6. Januar,…